top of page
Bild 3.jpg

Traumatherapie in Luzern

Schocktrauma

Ein traumatisierendes Erlebnis, welches in der Folge zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung führen kann, wie z.B. ein Unfall, eine überraschende Diagnose, ein Schicksalsschlag. Eine Traumareaktion kann sich dabei nicht nur zeigen, wenn man selbst betroffen ist, sondern auch wenn man indirekt betroffen ist als Zeuge.

Die traumatische Reaktion kann sich darin zeigen, das langfristig etwas anders ist als vor dem Erlebnis und bestimmte Symptome sich zeigen. Die Symptome können sich dabei direkt nach dem Ereignis aber auch erst bis zu 2 Jahren später zeigen. 

  • Übererregung des Nervensystems (SchlafstörungenKonzentrationsschwierigkeiten, stärkere Reizbarkeit, starke Ängste/ Wut, Kommunikationsschwierigkeiten)

  • Untererregung des Nervensystems (Emotionale Taubheit, Abgetrenntsein von Gefühlen, Hilfslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Isolation, sozialer Rückzug)

  • Flashbacks (unkontrolliertes Wiedererleben des Geschehenen in Form Bilder oder körperlichen Erinnerungen, Alpträume)

  • Körperliche Symptome (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, psychosomatische Beschwerden, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust)

  • Vermeidungsverhalten gegenüber bestimmten Anlässen/ Orten/ Situationen im Zusammenhang mit dem Erlebnis

PHILOSOPHIE

Musik zu Schocktrauma

"Schwach si" ist eine Einladung auch mal schwach sein zu dürfen. Wie entlastend es sein kann den inneren Kampf zu beenden und sich einzugestehen, dass es gerade alleine nicht weiter geht und man nicht mehr weiter weiss. Wie wertvoll es dann sein kann, unterstützt und gehalten zu werden von jemandem im Aussen und wie dann alles in einem ganz still werden kann und zur Ruhe kommt.

Schwach Sii

Das Lied "Einsamkeit" beschreibt den Vorgang von Traumaintegration. Der starke Wunsch nach Verbundenheit in einer jahrelangen Einsamkeit mit bestimmten Themen. Sich abgetrennt, nicht wirklich verbunden zu fühlen mit seinen Mitmenschen kann eine Folge von Trauma sein. Das Lied ist eine Einladung, die Hand auszustrecken nach Unterstützung, sich anzuvertrauen und Worte zu finden für Erlebnisse und Gefühle um diese zu integrieren. Du bist nicht alleine!

Einsamkeit

“Din Groove” ist kurz gesagt eine Einladung zu Atmen, immer und immer wieder da der Atem als etwas von ersten verloren geht wenn wir aktiviert sind. Es beschreibt den eigenen Rhythmus, das eigene Tempo welches jeder Mensch hat. Entwicklung geschieht nicht linear. Mal gibt es Fortschritte dann wieder Rückschritte, das ist natürlich. Es geht darum dem Rhythmus des eigenen Körpers zu vertrauen lernen. Insbesondere wenn man in einem Thema drinsteckt verliert man manchmal den Weitblick und die Gelassenheit und da ist es wichtig, einfach mal wieder richtig durchzuatmen.

Din Groove

“Nach einem traumatischen Erlebnis ist es normal und wichtig sichere Bezugspersonen und Fachpersonen von Aussen zur Co-Regulation zu brauchen. Ein ausserordentliches Ereignis benötigt ausserordentliche Unterstützung für die Integration.” 

Martina Frey

bottom of page